
Moin aus der Hansestadt Stade!
Herzlich willkommen auf meinem Internetauftritt. Lernen Sie mich und meine politische Arbeit näher kennen. Ich freue mich auf Ihre Anregungen, Wünsche und Ideen. Nehmen Sie gern mit mir digital Kontakt auf oder sprechen Sie mich einfach persönlich in der Stadt an.
Ihr Arne Kramer
Ratsherr und Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Hansestadt Stade
Über mich
Persönliches
Arne Kramer
Geboren 20.04.1987 in Hannover,
lebe seit 2008 in Stade, verheiratet mit Ann-Christin Kramer geb. Riemann, 3 gemeinsame Söhne (3, 8 und 9 Jahre alt)
Spiele gern Fußball und liebe Hannover 96, zudem bin ich ein begeisterter Hobbykoch und Gastgeber
Ehrenamtliches Engagement in meiner Kirchengemeinde, sowie in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Stade
Beruflicher Werdegang
- Abitur an der Lutherschule Hannover 2006
- Soldat auf Zeit als Feldjägerfeldwebel (Militärpolizist) in Bonn und Hamburg, Oberfeldwebel a.D., samt Auslandseinsatz in Afghanistan, 2007-2016
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg 2012-2018, mit Schwerpunkt im öffentlichen Recht (Umwelt- und Planungsrecht)
- Referendariat 2018-2020 im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle (Landgericht und Amtsgericht Stade, Staatsanwaltschaft Stade sowie Hansestadt Stade) inklusive Ergänzungsstudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer
- Tätigkeit in einer deutschlandweit vertretenen Kanzlei am Standort Hamburg, mit Schwerpunkt im Planungs- und Vergaberecht, sowie im Immobilienwirtschaftsrecht 2017 -2021
- Seit 2021 beim Landkreis Stade:
- Zunächst als Leiter der Planfeststellungsbehörde, inzwischen zusätzlich Leiter des Amtes Straßenverkehr seit 2022, zwischenzeitlich eingesetzt im Coronastab des Landrates u.a. für Rechtsfragen und Kommunikation, Mitglied des Katastrophenschutzstabs
- In 2022/2023 erfolgreiche Teilnahme am 42. Fachanwaltslehrgang für Verwaltungsrecht des deutsche Anwaltsvereins
Politik
- Seit 2018 Mitglied der CDU
- Wahl zum stv. Vorsitzender des Stadtverbandes der CDU Stade in 2020
- Vorsitzender des Stadtverbandes der CDU Stade seit 2024
- Mitglied des Vorstandes des CDU Kreisverbandes Stade seit 2021
- Kreisvorsitzender der KPV (kommunalpolitische Vereinigung der CDU) seit 2024
- Ratsherr im Rat der Hansestadt Stade seit 2021 mit Sitz in den Ausschüssen Finanzen sowie Stadtentwicklung und Umwelt
- Mitglied des Aufsichtsrats der Stader Betreuungsdienste
Mitgliedschaften
- Förderkreis Stadeum
- Verkehrswacht Stade
- Stv. Vorsitzender des Fördervereins Grundschule Bockhorster Weg
- Förderverein „FöKit“ AWO Kindergarten auf der Insel
- KPV Bildungswerk Niedersachsen
- Deutscher Verkehrsgerichtstag, Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaften
- Bundesvereinigung öffentliches Recht
- Alumniverein Universität Speyer
- Alumniverein Universität Hamburg
- VFL Stade
- Hannover 96
Dafür stehe ich / meine politischen Positionen für die Hansestadt Stade
Stade weiterentwickeln unter anderem durch konsequente Umsetzung des vom Rat beschlossenen integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK):
Stade weiterentwickeln unter anderem durch konsequente Umsetzung des vom Rat beschlossenen integrierten Stadtentwicklungs-konzepts (ISEK):

- Mangel an Wohnraum frühzeitig entgegentreten durch konsequente Nachverdichtung mittels Schaffung neuer Quartiere im Geschosswohnungsbau, sowie Bereitstellung von Flächen für Einfamilienhausbau
- Proaktive Wirtschaftsförderung unter anderem durch Bereitstellung bedarfsgerechter Flächen für Gewerbe und Industrie in Verbindung mit Transformation der Industrie- und Gewerbe hin zur Klimaneutralität
- Verkehrskollaps beenden durch ein faires Miteinander aller Mobilitätsformen im Stadtgebiet, Ausbau und Erhalt der Verkehrsinfrastruktur insbesondere Vorantreiben Verlegung Industriegleis und Umgestaltung Thuner Kreuzung. Hierzu zählt auch die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Stade und Bremervörde mit Haltepunkten u.a. in Hagen, Riensförde und ggfs. am Schwarzen Berg
Stade als Einzelhandelsstandort mit einer attraktiven Innenstadt für Einheimische wie Touristen erlebbar machen:
Stade als Einzelhandelsstandort mit einer attraktiven Innenstadt für Einheimische wie Touristen erlebbar machen:
- Weiterentwicklung, Ausbau und Integration des Stadthafen an die Innenstadt
- Proaktives Leerstandsmanagement durch engere Verzahnung der Akteure in der Innenstadt
- Neugestaltung des Pferdemarktes als Begnungs- und Veranstaltungsfläche unter Einbeziehung sämtlicher Betroffenen wie z.B. der Wochenmarktbeschicker

Stade zu einem Ort machen an dem sich die Menschen wieder sicher fühlen:
Stade zu einem Ort machen an dem sich die Menschen wieder sicher fühlen:

- Einführung eines kommunalen Ordnungsdienstes und Wiederbelebung des Kriminalpräventionsrats
- Unterstützung der Einsatzkräfte durch zielgerichtete Ausstattung und Räumlichkeiten
- Konsequente Umsetzung des vom Rat beschlossenen Feuerwehrbedarfsplans inklusive Anpassung der Einsatzgebiete sowie gemeinsame Beschaffung zur bestmöglichen Organisation der Feuerwehr
- Größtmögliche Wertschätzung und Null Toleranz bei Behinderungen und Übergriffen auf Einsatzkräfte
Stade als Zuhause für alle Generationen bauen:
STADE ALS ZUHAUSE FÜR ALLE GENERATIONEN BAUEN:
- Unterstützung der Grundschulen beim zukünftigen Ganztagsbetrieb
- Abbau der Kitaplatz Warteliste, durch Bedarfsgerechten Ausbau
- Bekenntnis zur offenen Jugendarbeit insbesondere in den Ortschaften
- Ärztliche Versorgung als zentralen Punkt der Daseinsvorsorge sehen
- Weiter ambulante und stationäre Betreuungsangebot sowie Begegnungsstätten für Senioren schaffen

Stade als Kultur und Sportstadt festigen:
Stade als Kultur und Sportstadt festigen:
- Kultur und Sport als wichtige Standortfaktoren erkennen und behandeln
- Klares Bekenntnis zu den Stader Kultureinrichtungen und Museen
- Umsetzung des Modernisierungskonzeptes des Stadeums
- Innovative und kreative Ausstellungen in den Museen fördern/ sichern
- Stade in Bewegung bringen; Sportveranstaltungen etablieren durch Unterstützung der Stadt um Momente der Begegnung zu fördern

Kontakt
So erreichen Sie mich
